VHÖ und BBN
Zeit:
ab Mai 2025
Ort:
verschiedene
Anmeldung ist ab Januar 2025 möglich
Kosten:
unterschiedlich, je nach Kurs. Ermäßigungen für Studierende möglich
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Zeit:
27. und 28. August 2025
Ort:
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt, Grätzelstraße 2, Göttingen
Kosten:
€ 72
DBU NaturErbe
Zeit:
16. September 2025; 10:30 – 15:00 Uhr
Ort:
Geschäftsstelle der DBU Naturerbe GmbH, An der Bornau 2 in 49090 Osnabrück
bis zum 30. Juni 2025 an naturerbe@dbu.de
Kosten:
Die im Jahr 2024 kartierten Lebensräume und Biotope sind nach fachlicher Prüfung und technischer Aufbereitung nun im Natureg-Viewer einsehbar und stehen als Shape-Dateien kostenlos als Download zur Verfügung (Icon „HLBK-Geodaten“).
Die Daten sind in vier Layer unterteilt.
Unter „Biotope und Lebensräume“ finden Sie
• die genaue Abgrenzung der Kartiergebiete mit Information über beauftragte Module
• nach Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützten Lebensräume
• Sonstige Biotope (nicht geschützt, aber naturschutzfachlich relevant, oder im Rahmen von flächendeckenden Kartierungen erhoben).
Unter „Gesetzlicher Schutz/Hinweis zum gesetzlichen Schutz von Biotopen“ finden Sie
• nach § 30 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und § 25 Hessisches Gesetz zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (HeNatG) geschützte Biotope
Bei Download finden Sie Details zu den einzelnen Layern im Merkblatt und in der
Datenbeschreibung. Für die Visualisierung in GIS-Projekten sind im Download außerdem LYRX und QML-Dateien enthalten.
Folgende Auswahl der in der HLBK erhobenen Pflanzenarten ist nun in die Artensuche des Natureg-Viewers integriert:
• FFH-Arten
• Nach BNatSchG geschützte Arten
• Nach Roter Liste Deutschland gefährdete Arten (Kategorien 0, 1, 2, 3, V und R)
• Nach Roter Liste Hessen gefährdete Arten (Kategorien 0, 1, 2, 3, V und R)
• Arten der Hessischen Biodiversitätsstrategie
• Klimaverlierer
• Neobiota nach EU-Verordnung 1143/2014
Die Bundesfachschaft Landschaft (BuFaLa) hat ihren ersten umfassenden Forderungskatalog veröffentlicht. Er bündelt die hochschulpolitischen, fachlichen und berufsständischen Anliegen der Landschaftsstudierenden im deutschsprachigen Raum.
Der Forderungskatalog setzt wichtige Impulse für die Zukunft der Studiengänge im Bereich Landschaft und Stadtentwicklung – insbesondere zu folgenden Themen:
Zugang zu Werkstätten, Materialien und Software
Förderung nachhaltiger Mobilität an Hochschulen
Schutz bestehender Natur- und Grünflächen
Verbesserung der Berufsperspektiven durch einheitliche Regelungen im Berufseintritt.
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier
Den vollständigen Forderungskatalog finden Sie hier
25 Autorinnen und Autoren aus 17 Organisationen und Verbänden haben drei Jahre lang an ihrem Vorschlag für ein Nationales Monitoring der biologischen Vielfalt im Wald (NaBioWald) gearbeitet und diesen jetzt vorgelegt. Koordiniert wurde das Projekt vom Thünen-Institut für Waldökosysteme in Eberswalde.
Aus der Pressemitteilung des Instituts: „Die Verfasserinnen und Verfasser aus Bundes- und Landeseinrichtungen in den Bereichen Forst und Naturschutz, von Fachverbänden, Universitäten und Hochschulen schlagen als neue Form der Waldbeobachtung ein integratives Monitoring vor. Es setzt sich zusammen aus einem deutschlandweiten, repräsentativen Lebensraum-Monitoring zu Status und Entwicklung der Waldbiodiversität und einem Monitoring zum Einfluss der Waldbewirtschaftung sowie weiteren Einflussgrößen auf die Biodiversität. Als wichtige Elemente der Waldbiodiversität wurden dafür sechs Artengruppen ausgewählt: Gefäßpflanzen, Moose und Flechten, Vögel, Fledermäuse, Insekten und Spinnen sowie Bodenorganismen. Zudem wird empfohlen, genetische Untersuchungen zur innerartlichen Variation bei fünf Arten der Gefäßpflanzen und Insekten vorzunehmen…“
Originalveröffentlichung
Bolte A. et al. (2025), Konzept für ein nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald
(NaBioWald). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 69 p, Thünen
Working Paper 267, DOI:10.3220/253-2025-29
Details zum Projekt: hier