Edit Content

Veranstaltungen

Feldbotanik: Lebensräume Grünlandbiotope

VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.

Zeit:

10.06.2024, 27.06.2024, 25.07.2024, | 9:00 - 17:30 Uhr (ggf. Abweichungen im Gelände)

Ort:

Lahn-Dill-Bergland (Umgebung Niederlemp), Vogelsberg (Umgebung Hoherodskopf), Wetterau (Umgebung Münzenberg)

Infos:

Vorstellung der wichtigsten Pflanzengesellschaften/Lebensraumtypen des Grünlandes, ihrer kennzeichnenden Pflanzenarten und ihrer Ökologie,
Zuordnung zu FFH-Lebensraumtypen 4030, *6230, 6210, 6410, 6510, 6520 und gesetzlich geschützter Biotoptyp

Kosten:

330,– €

Feldbotanik: Lebensräume Wälder und Gebüsche

VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.

Zeit:

06.05.2024 (1h online), 07.05.2024 (9:00 - 16:00 Uhr), 26.08.2024 (1h online), 27.08.2024 (9:00 - 16:00 Uhr)

Ort:

Vogelsberg Wetterau Rheingau 3 Exkursionen, 1 Tag vor Exkursion 1 h online Einführung (nachmittags um 17:00 Uhr)

Infos:

Einführung in verschiedene naturnahe Waldgesellschaften, Buchenwald, Auen- und Sumpfwald, Edellaubwaldgesellschaften, Eichen-Hainbuchenwald, Eichenwald bodensaurer Standorte, Gebüsche wärmeliebender Standort, Zuordnung zu FFH-Lebensraumtypen 9110, 9130, *91E0, 9160, 9170, *9180 und gesetzlich geschützter Biotoptyp

Kosten:

380,– €

Feldbotanik: Lebensräume Säume, Äcker, Ruderalgesellschaften

VHÖ e.V. in Kooperation mit dem BBN e.V.

Zeit:

08.08.2024 - 09.08.2024 | 9:00 - 17:30 Uhr

Ort:

Pohlheim Heuchelheim Lahn-Dill-Bergland

Infos:

Einführung in ruderale Vegetation, Saumvegetation feuchter, frischer und trockener Standorte, artenreiche Ackerwildkrautgesellschaften,
Kennenlernen von charakteristischen Pflanzen und deren pflanzensoziologischen Zuordnung

Kosten:

280,– €

Digitale Erfassung im Gelände – Wie es geht und warum es keine Ausreden mehr gibt

Ulmer Akademie

Zeit:

05.06.2024 | 18:00 - 19:30 Uhr

Ort:

Online

Infos:

Landschaftsplanung ist längst nicht mehr an sperrige Hochleistungsrechner gebunden: Mobiles GIS hat in vielen Büros Einzug gehalten. Doch wie arbeitet man damit? In diesem Seminar lernen Sie die Herangehensweise an Konzeption und Einrichtung eines mobiles GIS für Geländeerfassungen kennen. Besonderes Augenmerk liegt dabei unter anderem auf den Erfordernissen der Erfassenden im Gelände, aber auch auf der sauberen und sicheren Datenhaltung nach Abschluss der entsprechenden Geländearbeit.

 

Anmeldung:

Kosten:

149,– €

Deutscher Landschaftspflegetag 2024

Deutscher Verband für Landschaftspflege

Zeit:

18.06.2024 - 20.06.2024

Ort:

Stadthaus Wittenberg, Mauerstraße 18, 06886 Lutherstadt Wittenberg

Infos:

Bitte melden Sie sich bis Montag, 27. Mai 2024 an.

 

Anmeldung:

Kosten:

149,– €

LIFE-Projekt „Rhöner Bergwiesen“

UNESCO-Biosphärenreservat

Zeit:

05.07.2024 - 06.07.2024 | 9:00 - 15:00 Uhr

Ort:

Hessische Rhön

Infos:

UNESCO-Biosphärenreservat: Abschlusstagung

 

Anmeldung:

Kosten:

149,– €

Fortgeschrittene Geodatenverarbeitung und Visualisierung mit QGIS und assoziierten Werkzeugen

Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz

Zeit:

05.08.2024 - 07.08.2024 | 9:00 - 15:00 Uhr

Ort:

Naturschutzakademie Camp Reinsehlen, 29640 Schneverdingen

Infos:

Der Kurs wendet sich an Nutzerinnenund Nutzer, die über Erfahrungen mit ArcGISoder vergleichbarer Software verfügen und die auf QGIS umsteigen möchtenbzw. an QGIS-Anwenderinnenund Anwender, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden über grundlegende Kenntnisse zu Geodaten und GIS-Funktionen verfügen.

Infos

Kosten:

750,– € (inkl. Mittag-und Abendessen sowie Tagungsgetränke)

Waldmoore im Bergland – Zustand, Renaturierung und Monitoring

Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt

Zeit:

26.08.2024 - 27.08.2024

Ort:

Hofgeismar

Infos:

Infos

 

Anmeldung:

Anmeldung

Kosten:

?

Herausforderung Offenlandpflege – Technik(en), Risiken, Grenzen

Naturerbe-Rat

Zeit:

16.10.2024 - 17.10.2024

Ort:

Leonardo Hotel in Wolfsburg

Infos:

Infos

 

Anmeldung:

Anmeldung

Kosten:

?

Edit Content

Nachrichten

10.04.2024

Renaturierung: Biodiversität stärken, Flächen zukunftsfähig bewirtschaften

Drei wissenschaftliche Beiräte der Bundesregierung (SRU, WBBGR und WBW) haben eine Stellungnahme zur Wiederherstellung von Natur erarbeitet. Die Sachverständigen geben Empfehlungen zu einer wirksamen Renaturierungspolitik in Deutschland und zeigen auf, wie europäische und nationale Renaturierungsziele in der Praxis umgesetzt werden können. Die drei Sachverständigenräte fordern gleichzeitig die Bundesregierung auf, sich weiterhin auch auf europäischer Ebene engagiert dafür einzusetzen, dass die EU-Wiederherstellungsverordnung zeitnah in Kraft treten kann.

18.04.2024

Forschungsinfrastruktur Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo)

Am 16. April 2024 haben sich sechs der größten deutschen naturkundlichen Sammlungen zusammengeschlossen. Sie wollen ihre über 140 Millionen Sammlungsobjekte zukünftig für die Wissenschaft digital vernetzen und frei zugänglich machen. Dies soll im Rahmen der Forschungsinfrastruktur Distributed System of Scientific Collections (DiSSCo) erfolgen, die heute bereits über 170 Naturkundemuseen, Botanische Gärten und universitäre Sammlungen aus ganz Europa vernetzt. Der Botanische Garten Berlin an der Freien Universität Berlin, das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels in Bonn und Hamburg, das Museum für Naturkunde Berlin, die Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart sowie die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns bilden ab sofort einen „DiSSCo-Knoten“ für Deutschland. Gemeinsam haben sie es sich zum Ziel gesetzt, ihre Sammlungen als Forschungsressource zur Lösung gesellschaftlicher Aufgaben verfügbar zu machen. Sie alle sind Mitglieder der Deutschen Naturwissenschaftlichen Forschungssammlungen e. V. (DNFS). Über die DNFS soll der Knoten in Zukunft auch über den Kreis der sechs Gründungsmitglieder hinaus erweitert werden.

25.04.2024

EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur

Am 23. April 2024 hielt Dr. Stefan Klose (BMUV N III 3) einen Vortrag beim Bundesband Beruflicher Naturschutz zum Thema EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur
Die Präsentation ist bei der VHÖ-Geschäftsstelle zu erhalten (PDF, 29 S.).

Weitere Links:
Verordnungstext: Aktueller Gesamttext
BMUV-Infoseite: Überblick zur Verordnung
SRU-Gutachten: „Renaturierung“

06.05.2024

Naturschutzstation in Rheinland-Pfalz

Die Landkreise Donnersberg, Bad Dürkheim sowie Neustadt/W (Rheinland-Pfalz) erhalten eine gemeinsam betriebene Naturschutzstation. Die Pollichia wird den 2-jährigen Gründungsprozess begleiten. Danach wird ein Trägerverein gegründet werden, und die Naturschutzstation geht in den Dauerbetrieb. Es wird in der nun beginnenden Modellphase eine Interessengemeinschaft aus 9 Personen sowie 9 Stellvertretenden geben. Sie ist paritätisch besetzt: Ehrenamtlicher Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunale Körperschaften. Ab Herbst soll das einzustellende Personal seinen Dienst aufnehmen. Infos zu den Einrichtungen können hier nachgelesen werden.